Herzlich willkommen beim
Rodheimer Geschichts- und Heimatverein e.V. (RGHV)

Über unseren Verein

Der Rodheimer Geschichts- und Heimatverein wurde 1982 gegründet, um die Geschichte Rodheims, des ältesten Stadtteils der Stadt Rosbach vor der Höhe, möglichst sachgerecht zu erforschen und der breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dazu bietet der RGHV insbesondere Vorträge, Exkursionen, Führungen und historische Ortsrundgänge an.

Die Ergebnisse der historischen Recherchen und ausgewählte Vorträge werden in der Schriftenreihe des RGHV, den „Rodheimer Heften“, wie auch in Sonderveröffentlichungen publiziert.

Hier erfahren Sie mehr über die Aufgaben und Ziele des RGHV.

Mitteilungen und Neuigkeiten

Es sind keine aktuellen Mitteilungen vorhanden.
Für frühere Mitteilungen und Neuigkeiten besuchen Sie bitte unser Archiv.

Nächste Veranstaltungen

Hier informieren wir Sie über anstehende Vorträge, Führungen, Exkursionen und sonstige Veranstaltungen des RGHV.

  • Ausstellung am 16.11.2025, 14:30 Uhr

    6. Präsentation historischer Fotos aus Rodheim

    Ev. Gemeindehaus "Arche", Königstraße 1, 61191 Rosbach v. d. Höhe
    Liebe Vereinsmitglieder, liebe Gäste, am 16. November laden wir Sie/euch wieder zu einem sonntäglichen Bildernachmittag ein, bei dem wir historische Bilder aus unserem Fotoarchiv vorführen werden. Einschulung 1949 Nicht zu allen auf den Archivfotos abgebildeten Örtlichkeiten, Anlässen oder Personen liegen uns genügend Angaben vor. Aus diesem Grund möchten wir das Zusammentreffen…

Nähere Infos zu den Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Berichte zu Veranstaltungen

Exkursion/Führung

am

13.09.2025

Blick in unsere Nachbarschaft

Besuch der Nassauischen Residenzstädte Idstein und Usingen und der Kirchenruine Landstein

Unser erstes Exkursionsziel Idstein war Residenz von 1355 – 1721 derer von Nassau-Idstein. Über Treppen ging es zunächst hinauf zum Residenzschloss, das im 30-jährigen Krieg Graf Johann von Nassau-Idstein aus der bestehenden Burg zum Renaissanceschloss umgebaut hatte. Seine Nachfahren favorisierten später jedoch das durch sie errichtete Biebricher Schloss in Wiesbaden als den repräsentativeren Wohnsitz. Stadtführerin Elvira Chmielus begleitete uns weiter durch das mittelalterliche Gebäudeensemble der Oberburg, in der ein „Butterfassturm“ ähnlich dem Friedberger Adolfsturm steht, der Hexenturm. Wenig später blickte man beim Durchqueren des südlichen Torhauses auf ein Panorama wunderbar restaurierter Fachwerkgebäude im Stadtkern. Die Unionskirche, von außen eher schlicht,

Weiterlesen …

Zu unseren bisherigen Veranstaltungen und Archiv

Letzte Publikation

Rodheimer Hefte – Nr. 12

Jahr 2024 – 184 Seiten

Preis: 16,00 Euro

Inhalt
  • Joachim Beuck: Das Rodheimer Untertor und seine nähere Umgebung
  • Wolfgang Fitzner: Theaterleben in Rodheim vor der Höhe – Kulturelles dörfliches Leben nach dem 2. Weltkrieg
  • Karsten Brunk: Das Rodheimer Märkerding 1670 – Zum historischen Hintergrund des Theaterstückes „Der Wald brennt“
  • Ute Veit & Sebastian Lamping: 200 Jahre Apotheken in Rodheim
  • Karsten Brunk: Von Eisenhuth und Gruner bis Pförtner und Wadsack – Zum Jubiläumspokal des Rodheimer Lehrers Gruner und zu den Rodheimer Wurzeln der Konservenfabrik „Sonnen Bassermann“
  • Karsten Brunk: Château de Chasse de Rodheim – Das Rodheimer Wald- oder Jagdhaus im Oberwald

Zu unseren Publikationen